Wir stellen unser Kleingewerbe zum Ende des Jahres 2021 ein.
Wir bedanken uns bei allen Kunden für die Aufträge, das Vertrauen und die netten Kontakte.
Das unser Stundenlohn unter € 2,50 lag hat uns nie gestört, weil uns die Arbeit sehr viel Spass gemacht hat.
Jetzt kommt das Finanzamt mit einer Summe die wirklich weh tut und veranlagt uns zu Vorauszahlungen.
Damit hört für uns der Spass auf.
Danke für Alles und bleibt alle gesund.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Aus dem ausgekämmten Fell (Unterwolle) aller langhaarigen Haustiere - hauptsächlich Hunde und Katzen - spinnen wir hochwertige Wolle.
In unserer Galerie finden Ihr Fellspender, die versponnene Wolle und was daraus entstand......
Aus gefilzter Hundwolle und Katzenwolle fertigen wir Schmuck und Dekoartikel.
Wolle, die aufgrund Ihrer Länge nicht gesponnen werden kann, kann aber u.U. gefilzt werden.
Unter "Beispiele" zeigen wir einige Anregungen.
Vor 11 Jahren zog unser Lonzo -ein Tibet Terrier Welpe - bei uns ein.
Wir wussten, dass er ein langes Fell bekommt, was so einiger Pflege bedarf. Insbesondere muss die Unterwolle regelmässig ausgekämmt werden.
Schnell erkannten wir, dass diese schöne Wolle zu schade für den Mülleimer ist und begannen zu sammeln.
Nach einiger Zeit hatten wir genug beisammen und liessen die Wolle verspinnen.
Da wir uns schon immer gerne handwerklich betätigten -Malen, Basteln, Handarbeiten- entschlossen wir uns, daß Spinnen selbst zu erlernen.
Nach der ersten Handspindel zog ein altes, gebrauchtes Spinnrad bei uns ein, was relativ schnell durch ein Neues ersetzt wurde.
Nie hatten wir uns vorgestellt, was für ein Spass es macht Wolle zu verarbeiten.
Wir sponnen und filzten dann auch für andere Hunde- und Katzenliebhaber unentgeldlich aus Spass an der Freud.......
Da es aber immer mehr wird, haben wir uns entschlossen diesen Shop zu eröffnen, um wenigstens die Kosten zu decken und vielleicht anderen Haustierfreunden ein bleibendes Stück Ihres Lieblings zu ermöglichen.
Die ausgekämmte Unterwolle, Ihres Hundes oder Katze sollten sie am besten locker in einem Karton oder einer Papiertüte -nicht in Plastiktüten !- sammeln.
Wir empfehlen die Wolle etwas auseinander zu ziehen und evtl. kleine Seifenstücke gegen Ungeziefer (Motten) zwischen die Wolle zu legen.
Wolle "lebt".... d.h. sie verklumpt je nach Unterwolle schnell mal und ist dann nicht mehr spinnbar.
Das die ausgekämmte Wolle weder Flöhe, Milben oder Zecken enthalten sollte, versteht sich von allein.
Geschnittene Wolle kann nicht versponnen werden !!!
Alles, was Ihr nicht in Eurer Wolle haben wollt, wie Kot, Blätter, Stöckchen, Moos und Filzknoten sollte größtenteils herausgesammelt werden.
Wenn Ihr genug beisammen haben, schickt uns die Wolle zu.
Für den Versand kann die Wolle gern etwas zusammengedrückt werden, da wir sie gleich nach Erhalt auspacken und lockern.
Bitte einen Hinweis, wie dick die Wolle ca. gesponnen werden soll.
Wir empfehlen, sie nicht zu dick zu verspinnen, da die Wolle wirklich sehr warm hält.
Erfahrungsgemäss für die Stricknadelstärke 2,5-3,5 - für Hundewolle und Katzenwolle empfehlen wir immer eine Nadelstärke mehr, als für "normale" Strickwolle.
Über ein Bild Ihres Vierbeiners und die Genehmigung dieses auf unsere Homepage zu stellen, würden wir uns sehr freuen.
Auch über Bilder der anschliessend hergestellten Unikate mit Genehmigung zur Veröffentlichung auf unserer Seite.
Wenn Ihr erst eine Spinnprobe von uns möchtet oder testen lassen möchtet, ob die Wolle Eures Tieres spinnbar ist, schickt uns eine handvoll Wolle mit einem an Euch adressierten und frankierten Rückumschlag.
Nach dem Auflockern wird die Wolle mit der Hand gezupft
Anschliessend mit kleinen Handkarden kardiert, also gekämmt
Aus der kardierten Wolle wird dann ein Faden gesponnen.
Bei einer 2-fach Verzwirnung teilen wir die Wolle auf 2 Spulen auf.
Bei einer 3-fach Verzwirnung spinnen wir auf eine Spule und es wird Navajo verzwirnt.
Nachdem der Faden gesponnen wurde wird er 2-fach oder 3-fach verzwirnt (miteinander verdreht) und damit haltbarer gemacht.
Die dann fertig gesponnene Wolle wird auf eine Haspel gewickelt und ruht dort einige Tage.
Dann wird jeder Wollstrang 4 x abgebunden, damit er sich beim Waschen nicht vertüddelt.
Der Wollstrang wird in sehr heisses Wasser mit Wollwaschmittel ca. 1 Tag eingeweicht.
Die Wolle wird nicht stark bewegt !
Die "Brühe" wird dann abgegossen und keiner muss ein schlechtes Gewissen haben ;o), denn das erste Wasser sieht immer so aus..... egal, ob der Hund nie oder alle 14 Tage gebadet wird.
Es wird noch 3-4 x gespült und die gesamte Prozedur wiederholt, bis das Einweichwasser sauber bleibt.
Anschliessend wird der Wollstrang vorsichtig ausgedrückt und mit einer zweckentfremdeten Salatschleuder geschleudert.
Dann geht's möglichst an die frische Luft zum Trocknen.
Nachdem die Wolle gut durchgetrocknet ist wird sie nochmals gehaspelt und dann auf Knäule gewickelt.
Ich bevorzuge das normale Wickeln mit der Hand.
Hatte mal einen Knäuelwickler, war aber damit nicht sonderlich zufrieden.
Jetzt habe ich mir neue Geräte zugelegt, mit denen ich sehr zufrieden bin !
Einen E-Spinner - den Zwirnzwerg von Holzwurmwolle - da ich aufgrund meiner kaputten Hüfte mein Spinnrad nicht mehr treten kann.....
Eine elektrische Kadiermaschine - die Vlies-Fee von Holzwurmwolle -
und einen guten Knäuelwickler !!!
Alle Geräte zu sehen in meinem obigen Video ...
Sie sollten noch bedenken, daß die Wolle durch das Zupfen, Kardieren und Waschen bis zu 20 % an Gewicht verlieren kann.
Die Wolle wird von uns mit Olivenseife nassgefilzt und sollte auch frei von groben Verunreinigungen sein.
Der Filzprozess kann sehr kreativ sein und kein Filzobjekt gleicht dem Anderen - es sind alles Unikate.
Bitte erfragen Sie bei uns, wann Ihr Auftrag in etwa fertig sein wird.
Da wir das Spinnen und Filzen als Hobby betreiben und es recht zeitaufwendig ist, kann es, je nach Auftragslage, zu längeren Wartezeiten kommen.